
Ella Fitzgerald and Louis Armstrong – Ella and Louis
Oktober 27, 2021
Patricia Barber – Higher
Oktober 27, 2021XLO: Test & Burn-In CD
50,00 €
inkl. 19 % MwSt. plus Versandkosten
XLO: Test & Burn-In CD (RX-1000, HDCD)
Die von XLO Kabel und Reference Recordings angebotene Test- und Einbrenn-CD ist ein wertvolles Hilfsmittel zur richtigen Aufstellung und Verkabelung Ihrer Musikanlage. Die Einbrenn- und Demagnetisierungs-Tracks helfen Ihnen, alles aus Ihrer Anlage herauszuholen. Anhand von Beispielen aus dem Reference-Recordings-Katalog lernen Sie nicht nur viel über die korrekte Phasenlage, sondern auch über korrekte Dynamik und Mikrofonierung.
Lieferzeit: ca. 3-4 Tage
Vorrätig
XLO: Test & Burn-In CD
RX-1000, HDCD
Die von XLO Kabel und Reference Recordings angebotene Test- und Einbrenn-CD ist ein wertvolles Hilfsmittel zur richtigen Aufstellung und Verkabelung Ihrer Musikanlage. Die Einbrenn- und Demagnetisierungs-Tracks helfen Ihnen, alles aus Ihrer Anlage herauszuholen. Anhand von Beispielen aus dem Reference-Recordings-Katalog lernen Sie nicht nur viel über die korrekte Phasenlage, sondern auch über korrekte Dynamik und Mikrofonierung.
1. Kanalidentifizierung – sind linker und rechter Kanal korrekt angeschlossen
2. Stimme in Phase – die Stimme muss in der Mitte zwischen den Lautsprechern stehen
3. Stimme gegenphasig – die Stimme scheint völlig losgelöst im Raum zu stehen und hat keine räumliche Darstellung
4. Klatschen – dieses wiederholte Klatschgeräusch dient Tontechnikern dazu, sich mit dem klanglichen Gegebenheiten des Abhörraumes vertraut zu machen. Man kann wunderbar den Nachhall des Raumes an jeder Position einschätzen. Oft sieht man Akustikspezialisten klatschend durch Räume laufen um genau dieses zu tun. Da jeder menschliche Klatscher jedoch leicht unterschiedlich ist und der Klatschende selber akustischen Einfluss hat, ist dieser Track besser geeignet.
5. 315 Hz Test Ton – dieser Ton dient dazu Balance-Unterschiede an der Elektronik festzustellen. Ein an den Ausgängen der Anlage angeschlossenes Multimeter kann wunderbar Kanalunterschiede im Pegel anzeigen.
6. Prof. Johnson demonstriert Raumakustik – eine Multimikrofon-Installation in einem großen Studio dient zur Demonstration räumlicher Darstellung. Prof. Johnson wandert im Saal umher und man kann seiner Stimme und den angeschlagenen Instrumenten akustisch folgen. Er gibt auch ein Beispiel für einen Mikrofonierungsfehler, wie er häufig vorkommt.
7. Demagnetisierungs-Sweep – dient dazu, magnetische Aufladungen innerhalb aller Komponenten einer HiFi-Anlage abzubauen. Sollte regelmäßig durchgeführt werden. Bitte den Hinweis im Handbuch zur Verwendung mit Tonabnehmern unbedingt beachten!
8. Tieffrequenz-Demagnetisierungs-Fade – Da die Frequenzweichen in aktiven wie passiven Lautsprechern die hochfrequenten Töne im Track 7 nicht durchlassen, ist dieser Track speziell für die Demagnetisierung der Bässe gedacht. Nutzen Sie diesen Track keinesfalls zur Demagnetisierung von Tonabnehmern.
9. Einbrenntöne – alle Komponenten Ihrer Musikanlage müssen eingespielt werden, um die bestmögliche Wiedergabequalität zu erreichen. Dieser Track beschleunigt den Prozess enorm. Setzen Sie den Track auf Wiederholung und lassen Sie ihn kontinuierlich laufen. Spielen Sie den Track bei normaler Lautstärke ab. Ihre Anlage wird dadurch nicht beschädigt. Wollen Sie nur eine HiFi-Komponente, jedoch nicht die Lautsprecher einbrennen, oder fühlen Sie sich durch die Töne gestört, so können Sie einen 8-Ohm-Widerstand mit 10 Watt Belastbarkeit zwischen die Enden Ihrer Lautsprecherkabel setzen. Diese Widerstände gibt es für kleines Geld in Elektromärkten und Standardqualität reicht für diese Anwendung aus. Dieser Track ist nicht für das Einbrennen von Tonabnehmersystemen geeignet. Diese müssen mechanisch eingefahren werden.
10. Mono Musikstück in Phase – die Stimme und sämtliche Musiker sollten sich in der Mitte zwischen den Lautsprechern befinden.
11. Mono Musikstück gegenphasig – die Stimme und sämtliche Musiker sollten sich völlig undefiniert im Raum befinden und nicht so scheinen, als kämen sie aus dem Nichts und werden über eine große Breite dargestellt. Je weniger Ihre Lautsprecher hierbei ortbar sind, desto besser bilden sie ab, wenn das Signal in Phase ist.
12. Stereo in falscher absoluter Phase – dieser Track klingt beim ersten Hinhören noch gut, aber wer intensiver hinhört, wird feststellen, dass die musikalische Darbietung nicht wirklich lebensecht ist. Der Track ist zwar in gleicher Phase für links und rechts, aber insgesamt gegenphasig. Das heißt, wenn im Original ein Luftstrom in Richtung der Mikrofone ging, simulieren die wiedergebenden Lautsprecher einen Luftstrom, der vom Zuhörer weggeht. Messtechnisch ergibt sich das gleiche Signal, es gibt jedoch Musikhörer, die den Unterschied wahrnehmen. Wenn Sie es nicht hören, machen Sie sich keine Sorgen, nicht jeder Mensch nimmt diesen Unterschied wahr.
13. Stormy Weather – das Stück der vorherigen Tracks in korrekter Phase und in voller Länge. Die Sängerin Eileen Farrell hatte kurz zuvor ihren 70. Geburtstag gefeiert und man kann das Alter ihrer Stimme wunderbar heraushören. Das Gefühl der Räumlichkeit stammt nicht aus dem Aufnahmeraum, sondern wurde künstlich generiert. Achten Sie auf die Position des Flügelhorns im hinteren Bereich der Bühne.
14. Shiny Stockings – Big Band Jazz mit großem Dynamikumfang. Das Stück fängt sehr ruhig mit einem Pianosolo an und steigert sich immer mehr. Zum Schluss spielen fünf Trompeten, drei Posaunen, fünf Saxophone, akustischer Bass und Schlagzeug. Wenn Ihre Anlage all dies wieder geben kann, ohne die Instrumente verschmieren zu lassen oder vor dem Dynamikumfang zu kapitulieren, dann haben Sie vieles richtig gemacht.
15. Morton Gould: Derivations for Clarinet and Band – Hier spielt eine Big Band und sie haben die Möglichkeit, die Blasinstrumente einzeln herauszuhören. Aufgenommen in der fulminanten Akustik des Medinah Tempels in Chicago.
16. Janácek: Sinfonietta, „The Queen’s Monastery“ – Dieser Track stammt voin der ersten symphonischen HDCD, aufgenommen in der Tschechischen Republik. Es spielen 26 Violinen und eine gleiche Anzahl größerer Streichinstrumente. Enthält viele Solomomente und besonders die Hornstösse bei 3:45 sind interessant.
17. Biebl: Ave Maria – Gigantische Choraufnahme mit 30 Stimmen im Zentrum und weiteren 200 Stimmen an den Seiten. Die räumliche Darstellung geht auf beiden Seiten über die Lautsprecher hinaus. Die Aufnahme wurde im „Kathedralen-Modus“ des anpassbaren Meyerson Symphony Center in Dallas gemacht.
18. Weinberger: Polka and Fugue – Dieses Showstück präsentiert nach einer gemeinsamen Polka alle Instrumente eines Symphonieorchester reihum und auch ihre Position im Orchesteraufbau. Mit Einsatz der Orgel bei 5:38 steigert sich das Orchester im Pegel immer weiter und die Kombination aus Orgel und Bassregistern ist eine Herausforderung für jede Anlage. Die meisten Musikanlagen werden bei hohen Pegeln anfangen zu verzerren. Tasten Sie sich vorsichtig an das Limit Ihrer Anlage heran. Viel Glück!
Gewicht | 0,4 kg |
---|
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Jennifer Warnes – Famous Blue Raincoat (Gold Edition)
55,00 €Eigentlich steht diese Aufnahme schon in jeder audiophilen Sammlung. Jennifer Warnes „Famous Blue Raincoat“ mit Ihren Varianten der Songs von Altmeister Leonard Cohen war ein Meilenstein der Pop-Geschichte. Die Hintergrundsängerin Cohens sollte mit einem Album voller Coverversionen ihr erfolgreichstes Album vorstellen.
Wer schon das „normale“ Remastering erworben haben sollte, der kann sich nun ärgern. Nicht nur ist die Verpackung im Hardcover hier schöner und das Handbuch größer, sondern die Gold CD Version klingt räumlicher, wärmer und deutlich basskräftiger als die Standard CD. Die ultimative Version für die Liebhaber wunderbarer Stimmen und großartiger Songs. Achten Sie also darauf die „20th Anniversary 24K Gold Edition “ zu erwerben.
-
Jennifer Warnes – The Well (Gold Edition)
65,00 €„Der Brunnen“ lautet der Titel dieses Jennifer Warnes Albums aus dem Jahr 2001. Es waren neun Jahre seit „The Hunter“ vergangen und Frau Warnes war mit Ihrer Plattenfirma unzufrieden und beschloss auf eigene Rechnung ein Album zu produzieren, das ihr schon lange vorschwebte. Es sollte nicht um eingängige Pop-Melodien gehen, sondern um ruhigere und emotionalere Songs, die kleine Geschichten aus dem Leben erzählen und trägt die tiefgründigen Bilder dieser Songs mit enormer Gelassenheit vor.
Die Inspiration für dieses Album war ein Besuch am Jacob’s Well in Texas. Dieser „Brunnen“ ist die Öffnung eines unterirdischen Höhlensystems mit einem kräftigen Süßwasserausstoß, der schon von den frühen Indianervölkern Amerikas als heiliger Ort der Wiedergeburt bezeichnet wurde.
-
Concord Chamber Music Society – Gandolfi / Brubeck / Foss
30,00 €Concord Chamber Music Society – Gandolfi / Brubeck / Foss (RR-122 – Reference Recordings HDCD)
Die Concord Chamber Music Society gründete sich aus Mitgliedern des Boston Symphony Orchestra und spielt regelmäßig in Concorde, Massachusetts. Für die Aufnahmen dieses Albums wurde die Mechanics Hall in Worceister, Massachusetts wegen ihrer herausragenden Klangqualität gebucht. „Prof.“ Keith Johnson nutzte wieder seine Kombination aus Nahfeld und Raummikrofonen um den unvergleichlichen Reference Klange mit Luft und Kraft entstehen zu lassen Es handelt sich bei den Aufnahmen um Neukompositionen von Chris Brubeck, Michael Gandolfi und Lukas Foss. Es liegt ein reich bebildertes Handbuch mit weiter führenden Informationen zu den einzelnen Stücken bei. Chris Brubeck, Sohn des Jazzers Dave Brubeck, bezieht seine musikalische Inspiration aus der ganzen Welt und der südamerikanisch angehaute Danza del Soul bringt Einflüsse des Jazz in die klassische Musik. Gespielt wird die Komposition von einem Sextett und ganz am Beginn des Stückes hat man den Eindruck in eine Probe geraten zu sein, da die Musiker nacheinander die Bühne betreten und sich erst allmählich zum gemeinsamen Musizieren bewegen lassen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.