
Pink Floyd – The Dark Side Of The Moon
Dezember 17, 2021
Erich Kunzel & Cincinnati Symphony Orchestra – Tchaikovsky: 1812 (TELARC)
Dezember 18, 2021Roger Waters – Amused To Death
50,00 €
inkl. 19 % MwSt. plus Versandkosten
Roger Waters – Amused To Death (CAPP 468761 SA – Hybrid Multichannel SACD)
Amused To Death ist ein 23 Jahre altes Album, das aktueller nicht sein könnte. Roger Waters‘ Portrait einer Gesellschaft, die zum Sklaven der TV-Bildschirme geworden ist, erscheint 2015 in remasterter Fassung und mit neuem Artwork. Verantwortlich für die Überarbeitung der Originalbänder ist James Guthrie, der auch die Erstveröffentlichung abmischte und mit Waters seit dem Pink-Floyd-Album The Wall zusammenarbeitete. Da Amused To Death über einen Zeitraum von fast fünf Jahren und auf drei verschiedenen Formaten aufgenommen wurde, war das Einsammeln der Masterbänder kein leichtes Unterfangen.
Die Multikanal-Hybrid-SACD mit 5.1.-Surround- und Stereo-Spur erscheint im hochformatigen Digibook in limitierter Auflage.
Nicht vorrätig
Roger Waters - Amused To Death
CAPP 468761 SA - Hybrid Multichannel SACD
Amused To Death ist ein 23 Jahre altes Album, das aktueller nicht sein könnte. Roger Waters' Portrait einer Gesellschaft, die zum Sklaven der TV-Bildschirme geworden ist, erscheint 2015 in remasterter Fassung und mit neuem Artwork. Verantwortlich für die Überarbeitung der Originalbänder ist James Guthrie, der auch die Erstveröffentlichung abmischte und mit Waters seit dem Pink-Floyd-Album The Wall zusammenarbeitete. Da Amused To Death über einen Zeitraum von fast fünf Jahren und auf drei verschiedenen Formaten aufgenommen wurde, war das Einsammeln der Masterbänder kein leichtes Unterfangen. Guthrie reiste nach London – und fand dort Hunderte von ihnen, mit verschiedenen Takes der gleichen Songs in verschiedenen Formaten. Die Herkulesaufgabe war also, erst einmal das Album nachzubauen, um anschließend die eigentliche Arbeit – das Remastering des 5.1.-Surround- und des Stereo-Mixes – in Angriff nehmen zu können.
Doch der Aufwand hat sich gelohnt. Amused To Death ist ein konzeptionell und musikalisch enorm starkes Album, für das Waters und sein Koproduzent Patrick Leonard zudem hervorragende Musiker vereint haben. Ausnahmegitarrist Jeff Beck ist an acht Songs beteiligt, Don Henley singt auf Watching TV, Rita Coolidge auf Amused to Death und Soulsänger P.P. Arnold auf Perfect Sense Part I / Part II. Auch vereinte das Album Waters wieder mit dem Komponisten Michael Kamen, der die Orchesterarrangements auf Too Much Rope und What God Wants, Part III beisteuerte.
Das Artwork des Covers für die 2015er-Ausgabe übernahm Sean Evans, der Kreativchef der 'The Wall Live'-Tour 2010-2013. Statt eines Gorillas sitzt in der neuen Fassung ein kleiner Junge vor einem gigantischen Fernsehbildschirm. Waters selbst sagt dazu: 'So wie wir junge Menschen erziehen, fürchte ich, wir ermutigen unsere Gesellschaft dazu, sich noch viel stärker zu Tode zu amüsieren, als je zuvor. Was wäre denn, wenn wir das Geld, das wir zum Bau von Waffen verwenden, für die Bildung einsetzen würden? Was, wenn Kinder dazu aufgefordert wären, sich nicht auf ein Leben als Konsument und Produzent vorzubereiten, sondern darauf, Erwachsene zu werden, die über Dinge nachdenken, die unvoreingenommen sind und die sich für Menschenrechte interessieren? Können Sie sich vorstellen, wie unsere Welt dann aussehen würde?'
Amused To Death ist ein Album, das genaues Hinhören verdient –wegen seines Klangs ebenso wie wegen seines Inhalts. Es ist wirft einen Blick auf eine unterhaltungsbesessene Gesellschaft und berührt Themen, die in den letzten zwei Jahrzehnten nur komplexer und dringender geworden sind. Im Jahr 2015 ist das Fernsehen nur noch eine Möglichkeit in einem endlosen Aufgebot von Ablenkungen, die uns immer und überall zur Verfügung stehen. Doch mit auf Bildschirmen fixierten Augen können uns die Krisen und Ungerechtigkeiten der realen Welt schnell aus dem Blickfeld geraten.
Die Multikanal-Hybrid-SACD mit 5.1.-Surround- und Stereo-Spur erscheint im hochformatigen Digibook in limitierter Auflage.
Titel:
1. The Ballad of Bill Hubbard
2. What God Wants, Part I
3. Perfect Sense, Part I
4. Perfect Sense, Part II
5. The Bravery of Being Out of Range
6. Late Home Tonight, Part I
7. Late Home Tonight, Part II
8. Too Much Rope
9. What God Wants, Part II
10. What God Wants, Part III
11. Watching TV
12. Three Wishes
13. It's A Miracle
14. Amused To Death
Gewicht | 0,4 kg |
---|
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Ella Fitzgerald and Louis Armstrong – Ella and Louis
75,00 €Wenn zwei Künstler soweit sind, dass sie ein Album einfach nur noch mit ihren Vornamen betiteln müssen, dann stellen sich keine Fragen mehr. Es wird schon fast unwichtig, dass die Besetzung ansonsten noch aus Oscar Peterson am Piano, Herb Ellis an der Gitarre, Ray Brown am Bass und Buddy Rich am Schlagzeug bestand. Und da diese Aufnahme 1956 auf Band gebannt wurde, ergibt sich die womöglich wichtigste Mono-Aufnahme in der Geschichte des Jazz.
Diese Aufnahme ist ein Teil einer Serie von 25 Verve Re-Issues bei Analogue Productions. Die analogen Originalbänder werden bei Sterling Sound in New York von Senior Mastering-Ingenieur George Marino neu bearbeitet. Viele der Bänder waren seit Jahrzehnten nur noch als Kopien an andere Label gesendet worden, doch Sterling Sound arbeitet so eng mit Universal Music als Besitzerfirma des Verve Labels zusammen, dass man hier gelegentlich eine Ausnahme macht. Die Hybrid-SACDs klingen hervorragend und stellen frühe Digitalisierungen klar in den Schatten.
-
Ray Charles – Live in Concert
90,00 €Ray Charles soll angeblich die eigenen Live-Auftritte noch mehr genossen haben als das Publikum – und bei dieser Aufnahme in Los Angeles aus dem Jahr 1964 war das ganz sicher so. Ein 15-köpfiges Orchester mit gleich zwölf Bläsern unterstützt Charles am Piano.
Das Konzert wurde in seiner Gesamtheit mitgeschnitten und dann nur noch für die auf eine LP passende Länge gekürzt. So etwas geht nicht ohne kleine Probleme von statten und wer das Gefühl hat, dass man Rays Stimme in den ersten Takten von What’d I Say nicht richtig hört, sollte sich das überraschte Gesicht von Toningenieur Wally Heider vorstellen.
Das SACD-ReIssue wurde von Kevin Gray und Zan Zanev bei Cohearent Audio neu abgemischt. Ray Charles live wird kaum je besser zu hören sein
-
Fred Jackson – Hootin‘ ’n Tootin‘
45,00 €Tenor Saxophonist Fred Jackson sollte nur ein einziges Album unter seinem Namen veröffentlichen und dieses Werk aus dem Jahre 1962 verkaufte sich zudem noch schlecht. Seine funkig-soulige Art den Jazz zu spielen traf einfach nicht den Zeitgeist. Obwohl er als Bandleader den Gitarristen Willie Jones und Organisten Earl Vandyke packend vorantreibt, warf man dem Album vor, es würde kein Neuland betreten. Das mag zwar stimmen, doch die Musik an sich ist einfach wundervoll.
Dieses Re-Issue enthält auch die Aufnahmen aus der zweiten Studiosession von Fred Jackson, die jedoch damals nicht veröffentlicht wurde. So gesehen also zwei Alben auf einer Hybrid-SACD.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.