
Daryl Hall & John Oates – H2O
Dezember 13, 2021
Roger Waters – Amused To Death
Dezember 17, 2021Pink Floyd – The Dark Side Of The Moon
55,00 €
inkl. 19 % MwSt. plus Versandkosten
Pink Floyd – The Dark Side Of The Moon (CAPP 81033 SA (PFR24)- Hybrid Multichannel SACD)
The Dark Side Of The Moon ist ein Phänomen. Das Konzeptalbum aus dem Jahr 1973 war das achte und erfolgreichste von Pink Floyd und etablierte die Band als eine der innovativsten der Rockgeschichte. In komplexen, experimentellen und ausladenden instrumentalen Strukturen, verbunden mit Texten von Roger Waters, behandelt es düstere Themen wie Gier, Tod, Vergänglichkeit und Wahnsinn – und wurde zum größten Erfolg der Band.
Diese Hybrid-Multikanal-SACD ist eine Neuauflage des 2003 anlässlich des 30-jährigen Jubiläums erschienenen Remasterings von James Guthrie.
Lieferzeit: ca. 3-4 Tage
Vorrätig
Pink Floyd - The Dark Side Of The Moon
CAPP 81033 SA (PFR24)- Hybrid Multichannel SACD
The Dark Side Of The Moon ist ein Phänomen. Das Konzeptalbum aus dem Jahr 1973 war das achte und erfolgreichste von Pink Floyd und etablierte die Band als eine der innovativsten der Rockgeschichte. In komplexen, experimentellen und ausladenden instrumentalen Strukturen, verbunden mit Texten von Roger Waters, behandelt es düstere Themen wie Gier, Tod, Vergänglichkeit und Wahnsinn – und wurde zum größten Erfolg der Band.
Trotz des enormen kommerziellen Erfolgs erhielt The Dark Side Of The Moon nur eine Grammy-Nominierung für Alan Parsons in der Kategorie "Best Engineered Recording". Eine Schätzung besagt, dass sich das Album bis heute rund 45 Millionen Mal verkaufte.
Diese Hybrid-Multikanal-SACD ist eine Neuauflage des 2003 anlässlich des 30-jährigen Jubiläums erschienenen Remasterings von James Guthrie.
Titel:
1. Speak To Me
2. Breathe
3. On The Run
4. Time
5. The Great Gig In The Sky
6. Money
7. Us And Them
8. Any Colour You Like
9. Brain Damage
10. Eclipse
Gewicht | 0,4 kg |
---|
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Fred Jackson – Hootin‘ ’n Tootin‘
45,00 €Tenor Saxophonist Fred Jackson sollte nur ein einziges Album unter seinem Namen veröffentlichen und dieses Werk aus dem Jahre 1962 verkaufte sich zudem noch schlecht. Seine funkig-soulige Art den Jazz zu spielen traf einfach nicht den Zeitgeist. Obwohl er als Bandleader den Gitarristen Willie Jones und Organisten Earl Vandyke packend vorantreibt, warf man dem Album vor, es würde kein Neuland betreten. Das mag zwar stimmen, doch die Musik an sich ist einfach wundervoll.
Dieses Re-Issue enthält auch die Aufnahmen aus der zweiten Studiosession von Fred Jackson, die jedoch damals nicht veröffentlicht wurde. So gesehen also zwei Alben auf einer Hybrid-SACD.
-
Miles Davis – Seven Steps To Heaven
UVP:Im Jahre 1963 suchte Miles Davis nach neuen Bandmitgliedern und bei der Einspielung dieses Albums gab es mit sowohl Victor Feldman als auch Herbie Hancock am Piano und George Coleman am Saxophon, Ron Carter am Bass und Tony Williams und Frank Butler abwechselnd am Schlagzeug eine zuvor unbekannte Formation. Vielleicht deswegen gilt Seven Steps als eines der richtig guten Miles Davis Alben.
Die Analogue Productions Hybrid-SACD wurde von den ursprünglichen Drei-Kanal-Bändern neu gemastert und die SACD Schicht enthält sowohl eine STEREO als auch eine 3-Kanal Abmischung. Klanglich anspringend und auch direkter als etwa Someday my Prince will come und insgesamt sehr überzeugend.
180,00 €145,00 € -
The Oscar Peterson Trio – We get Requests (SACD)
69,00 €Auf diesem Album aus dem Jahr 1964 spielt das Oscar Peterson Trio eben diejenigen Hits, die in den vergangenen Jahren auf Clubkonzerten immer wieder von ihnen verlangt wurden.
Für das Mastering dieser Hybrid SACD wurde das Drei-Kanal-Master der Aufnahme verwendet. Es befinden sich sowohl eine Stereo als auch einen Drei-Kanal-Spur auf der SACD-Datenschicht. Das Analogue Productions Re-Issue spielt sehr frei und luftig und im Vergleich zur FIM K2HD dieses Titels etwas zurückhaltender. Für Besitzer eines SACD-Spielers eine hervorragende Wahl. Wer nur die CD-Spur hören kann, findet in der FIM Variante mehr Schmiss und Atacke, jedoch auch einen Tick weniger Natürlichkeit. Besitzer einer Surroundanlage sollten sich die Originalabmischung als Drei-Kanal-Stereo anhören.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.