
Ben Webster & ‚SWEETS‘ EDISON
Oktober 27, 2021
HE XUN TIAN – Para Mita
Oktober 27, 2021Patricia Barber – CAFÉ BLUE [UN-MASTERED]
85,00 €
inkl. 19 % MwSt. plus Versandkosten
Jedes Musikalbum, das auch nur im mindesten den Anspruch hat, kommerziell erfolgreich werden zu wollen, wird gemastert. Der ursprüngliche Mix aus den Multikanal-Spuren wird nachbearbeitet. Der Mastering-Ingenieur kann ein Album durch bloße Einstellungen der Tonkontrollen für die einzelnen Spuren laut oder leise, langsam oder schnell klingen lassen. Die wirkliche Kunst besteht allerdings darin, aus dem Mix ein Album erwachsen zu lassen, das möglichst vielen Kunden gefällt. Die ursprüngliche Version von Café Blue stammt von Jim Anderson.
Für die Neuveröffentlichung auf Vinyl wurden die digitalen Einzelspuren von Café Blue in den Capitol Studios mit einem analogen Mischpult auf analogen Bändern nachbearbeitet. Man verwendete dabei die legendären Hallkammern des Hauses, um der Aufnahme noch mehr Atmosphäre zu geben. Die Kombination aus dem Re-Mix und Re-Mastering führte zur bis dato wohl klanglich besten Variante von Café Blue, die jedoch nur auf LP erhältlich war.
Lieferzeit: ca. 3-4 Tage
Vorrätig
Patricia Barber - CAFÉ BLUE [UN-MASTERED]
PRE SACD-CD 90760-5 - Hybrid SACD
Jedes Musikalbum, das auch nur im mindesten den Anspruch hat, kommerziell erfolgreich werden zu wollen, wird gemastert. Der ursprüngliche Mix aus den Multikanal-Spuren wird nachbearbeitet. Der Mastering-Ingenieur kann ein Album durch bloße Einstellungen der Tonkontrollen für die einzelnen Spuren laut oder leise, langsam oder schnell klingen lassen. Die wirkliche Kunst besteht allerdings darin, aus dem Mix ein Album erwachsen zu lassen, das möglichst vielen Kunden gefällt. Die ursprüngliche Version von Café Blue stammt von Jim Anderson. Einige Jahre später bearbeitete Shawn W. Britton für Mobile Fidelity Sound Lab dieses Mastering neu und schuf eine seit Jahren vergriffene, noch einmal luftiger und transparenter erklingende Version. Auf Wunsch des asiatischen Marktes bearbeitete Jim Anderson dann das Album erneut: es wurde als Gold-CD veröffentlicht, die deutlich satter und wärmer als vorherige Veröffentlichungen klang und ebenfalls lange vergriffen ist.
Für die Neuveröffentlichung auf Vinyl wurden die digitalen Einzelspuren von Café Blue in den Capitol Studios mit einem analogen Mischpult auf analogen Bändern nachbearbeitet. Man verwendete dabei die legendären Hallkammern des Hauses, um der Aufnahme noch mehr Atmosphäre zu geben. Die Kombination aus dem Re-Mix und Re-Mastering führte zur bis dato wohl klanglich besten Variante von Café Blue, die jedoch nur auf LP erhältlich war. Nunmehr hat man sich entschieden, den Mix aus den Capitol-Studios ohne ein erneutes Mastering direkt im Super Audio Center in Colorado zu digitalisieren. Gus Skinas, der Toningenieur hat völlig recht, wenn er erklärt, so eindringlich und direkt habe man das Album noch nie gehört. Das „Weglassen“ der Nachbearbeitung des Mixes führt zu einem tonal wesentlich reicheren und auch etwas dunklerem Album, als die Erstveröffentlichung. Patricia Barbers Stimme ist gegenüber den Instrumenten etwas zurück genommen und steht gelegentlich überlebensgroß im Raum. Die Instrumente sind weniger klar in ihren Positionen definiert, doch emotional hat dieses Album noch nie so intensiv gewirkt. – Eines der 10 besten Alben in der Jazz-Geschichte ist noch einmal besser geworden.
Musiker:
Patricia Barber - vocals, piano
Michael Arnopol - bass
John McLean - guitars
Mark Walker - drums, percussion, body parts
Titel:
1. What A Shame
2. Mourning Grace
3. The Thrill Is Gone
4. Romanesque
5. Yellow Car III
6. Wood Is A Pleasant Thing To Think About
7. Inch Worm
8. Ode To Billy Joe
9. Too Rich For My Blood
10. A Taste Of Honey
11. Nardis
12. Manha De Carnaval
Gewicht | 0,5 kg |
---|
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Nat King Cole – Just One of Those Things
99,00 €Nat King Cole – Just One of Those Things (CAPP 824 SA – Hybrid Multichannel SACD)
Just One Of That Things wurde in fein polierten Mono- und minimalistischeren 3-Kanal-Stereo-Versionen aufgenommen, jeweils mit dedizierten Mikrofonen, Konsole, Mix und Recordern. Jeder bietet eine andere klangliche Perspektive. Die monaurale Aufnahme war auf den Original-Hitplatten zu hören, während die stereophone Aufnahme das Potenzial für einen atemberaubenden Weitbereichs-Realismus bietet. Die Mastering-Ingenieure Kevin Gray und Steve Hoffman sowie der DSD-Spezialist Gus Skinas verwenden die originalen Full-Track-Mono- und 3-Track-Session-Bänder der ersten Generation aus Capitols Tresoren und benutzerdefinierten Headstacks, Konsolen und Monitoring-Ketten, die speziell für diese Veröffentlichungen bei AcousTech installiert wurden völlig unvergleichliche SACD-Erfahrung.
Für diese Deluxe-Hybrid-SACD sind sowohl Mono- als auch Stereo-Versionen in Standardauflösung auf dem CD-Layer und in hoher Auflösung auf dem DSD-Stereo-Layer verfügbar, während die Stereo-Versionen auch in hochauflösendem 3-Kanal-Sound auf dem DSD-Mehrkanal verfügbar sind Schicht.
-
Tutti! – Orchestral Sampler (SACD)
35,00 €Tutti! – Orchestral Sampler (RR-906 SACD – Hybrid SACD)
Der beliebteste Sampler des Labels Reference Recordings ist jetzt auch als Hybrid-SACD erhältlich. Nachdem der China-Vertrieb den Inhabern von Reference Recordings hoch und heilig versprochen hat, alle Kosten zu übernehmen, ließ man sich in San Francisco erweichen. Somit ist dies die erste RR-SACD. Natürlich mit HDCD auf der PCM-Spur.
-
Frank Sinatra – Sing And Dance With Frank Sinatra
45,00 €Zum 70. Geburtstag von Sing And Dance With Frank Sinatra veröffentlich Impex Records eine neu gemasterte Hybrid-Mono-SACD der 10″-Single aus dem Jahr 1950. Entstanden im legendären Columbia 30th Street Studio ist es das erste Konzeptalbum Sinatras mit Big-Band-Jazz.
Die Aufnahmen fielen in eine Phase gesundheitlicher Probleme, während der Sinatra immer wieder die Stimme versagte und die mit einem 40-tägigen Sprechverbot seines Arztes endete. Um das Album fertig zu stellen und die Kosten für das große Orchester im Rahmen zu halten, arbeitete Produzent Mitch Miller verbotenerweise mit der neuen Overdub-Technik: Er ließ Sinatra nach der Genesung in heimlichen, nächtlichen Studiosessions seine Gesangparts über die vorher aufgenommenen Instrumentalparts einspielen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.