
Jazz On Vinyl Vol. 5 – Carolyn Breuer & Andrea Hermenau
Oktober 31, 2021
John Williams At The Movies
Oktober 31, 2021John Coltrane – Coltrane Plays The Blues
85,00 €
inkl. 19 % MwSt. plus Versandkosten
John Coltrane – Coltrane Plays The Blues (ORG 195 – 180g Doppel-Vinyl, LP)
Im Oktober 1960 schuf John Coltrane während produktiver Sessions für sein Album My Favorite Things beim Label Atlantic genug Material für gleich drei Alben. Eins davon ist das 1961 erschienene Coltrane Plays the Blues, auf dem der Jazzer erstmals Sopran-Saxophon spielt. Zu hören sind außerdem McCoy Tyner, Steve Davis und Elvin Jones, die unter anderem Blues to Bechet, Blues to Elvin und Blues to You einspielen. Die originalen Analog-Masterbänder wurden von Bernie Grundman für die Doppel-180g-LP mit 45 rpm neu gemastert.
Die Pressung der auf 2.500 Exemplare limitierten und nummerierten Edition übernahm Gotta Groove Records.
Nicht vorrätig
John Coltrane - Coltrane Plays The Blues
ORG 195 - 180g Doppel-Vinyl, LP
Im Oktober 1960 schuf John Coltrane während produktiver Sessions für sein Album My Favorite Things beim Label Atlantic genug Material für gleich drei Alben. Eins davon ist das 1961 erschienene Coltrane Plays the Blues, auf dem der Jazzer erstmals Sopran-Saxophon spielt. Zu hören sind außerdem McCoy Tyner, Steve Davis und Elvin Jones, die unter anderem Blues to Bechet, Blues to Elvin und Blues to You einspielen. Die originalen Analog-Masterbänder wurden von Bernie Grundman für die Doppel-180g-LP mit 45 rpm neu gemastert.
Die Pressung der auf 2.500 Exemplare limitierten und nummerierten Edition übernahm Gotta Groove Records.
Titel:
Side A
1. Blues to Elvin
Side B
2. Blues to Bechet
3. Blues to You
Side C
4. Mr. Day
Side D
5. Mr. Syms
6. Mr. Knight
Gewicht | 1 kg |
---|
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Eiji Oue & Minnesota Orchestra – Stravinsky: The Firebird Suite & The Song of the Nightingale
55,00 €Diese Aufnahme aus dem Jahr 1996 wurde vom Team um „Prof.“ Keith O. Johnson im Januar 1996 in der Orchestra Hall in Minneapolis eingefangen. Es sollte jedoch bis zum Jahr 2011 dauern, bis diese erstmal auf LP veröffentlicht wurden und einen grandiosen Klanggenuss versprechen. Dynamisch und mit bester Feinauflösung präsentieren sich die spektakulären Einspielungen auf je einer LP Seite.
Die LP erscheint als 33rpm Version im Klappcover. Die nun erscheinenden LPs wurden auf einer neu aufgebauten Half-Speed-Maschine im Studio von Paul Stubblebine in San Francisco geschnitten. Diese Maschine schneidet klassisch in Lackfolie und verwendet eine Sonderkonstruktion von Altmeister Nelson Pass als Schnittverstärker. Der letzte Baustein in diesem Puzzle jedoch war das neue Plattenpresswerk von Acoustic Sounds in Kansas. Dort arbeitet man seit Jahrzehnten mit Reference Recordings zusammen und presst 200g Vinyl in einer komplett neu aufgebauten Fabrik. Ein besonders Ausstattungmerkmal ist eine 30 Sekunden lange Stillrille vor der Auslaufrille, die es erlaubt den Tonabnehmer vor dem Ende der LP anzuheben.
inkl. 19 % MwSt.
plus Versandkosten
-
Foghat – Fool for the City
65,00 €Foghat – Fool for the City (MFSL 1-295 – 33 rpm 180g LP)
Die britische Blues-Rock Combo Foghat hatte mit dem 1975er Album „Fool for the City“ endlich den großen Durchbruch. Nach diversen kleinen Alben und Jahren des Tourens mit einem immer weiter ausgetüftelten Stil an rockigen Blues Nummer gelang mit der Single „Slow Ride“ endlich der Durchbruch in die Charts und die fetzigen Songs mit prägender Bass-Gitarre fanden ihre Hörerschaft.
Das MFSL Re-Issue behält den enormen Drive des Originals bei, schafft jedoch jetzt auch noch Raum und Natürlichkeit. Ein Schmankerl für audiophile, die es auch einmal krachen lassen wollen, ohne sich über den Klang mokieren zu müssen. Das Re-Issue erscheint als 180g Vinyl LP im Gatefold Cover mit fortlaufender Seriennummer. Half-Speed-Mastering durch Rob LoVerde.
-
Patricia Barber – Companion
99,00 €Patricia Barber – Companion (PRE 90762-1 – Doppel 180g LP)
Diese Live-Aufnahme hat alles, was man von Patricia Barbers Studioalben bereits erwartet – und dann noch etwas mehr Atmosphäre. Es ist sofort spürbar, dass eine musikalische Heimkehr stattfindet. Das Chicago Girl kommt zurück in den Club, in dem sie zu einer festen Größe unter den Jazz-Vokalisten herangereift ist. Ihr Stil ist zum einen elegant und zum anderen durchaus modern. Modern Cool eben und dabei dennoch passend für eine Jazzkneipe in Chicago.
Eine jazzige Mischung aus populären Titeln in Live-Atmosphäre und mit einer kräftigen Hammond-Orgel vorgetragen, sind nicht nur ein Fest für audiophile Gourmets, sondern auch ein Test für ausgewachsene HiFi-Anlagen, die sich daran prüfen lassen müssen, ob sie in der Lautstärke des Live-Konzerts doch die musikalischen Feinheiten darstellen können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.