The Doobie Brothers – What were once Vices are now Habits
Oktober 27, 2021Lionel Richie – Back to Front
Oktober 27, 2021Elton John – Love Songs
75,00 €
inkl. 19 % MwSt. plus Versandkosten
Elton John war in den 70er Jahren Großbritanniens wohl exaltiertester Superstar und Dauergast der britischen wie der amerikanischen Charts. Durch diverse Drogenprobleme, Depressionen und unglückliche Beziehungen wurde es im Laufe der 80er Jahre ruhig um ihn und erst mit dem Tributsong für die verstorbene Prinzessin Diana kehrte er mit der am schnellsten verkauften Single der Musikgeschichte in großem Stil in das Pop-Geschäft zurück. Dieses Album beinhaltet absolut bekannte Lovesongs wie I guess that’s why they call it the Blues und Sorry seems to be the Hardest Word.
Diese CD ist Teil einer Serie von Universal Music K2 HD Produktionen, die auf Betreiben der Landesgesellschaft in Hong Kong gefertigt worden. Diese Landesgesellschaft übernimmt den Vertrieb von FIM Produktionen in Hong Kong und war selber vom enormen Erfolg der FIM K2 HD Discs überrascht, da sich so teure Produkte sonst nicht in hohen Stückzahlen verkaufen lassen. Daher hat man einige enorm populäre Produktionen bei Hakamata Takeshi, der sich als Mastering-Ingenieur auch für die FIM Produktionen verantwortlich zeigt, vom JVC FLAIR Studio in Tokyo überarbeiten lassen. Die K2 HDs werden bei Memory Tech in Japan gefertigt und erscheinen in einem schön gestalteten Hardcoverbooklet ähnlich der FIM Produktionen. Die CDs sind ebenfalls wie bei FIM noch einmal in einer Vlieshülle geschützt.
Lieferzeit: ca. 3-4 Tage
Nur noch 1 vorrätig
Elton John – Love Songs
Universal 5331166 - K2 HD
Elton John war in den 70er Jahren Großbritanniens wohl exaltiertester Superstar und Dauergast der britischen wie der amerikanischen Charts. Durch diverse Drogenprobleme, Depressionen und unglückliche Beziehungen wurde es im Laufe der 80er Jahre ruhig um ihn und erst mit dem Tributsong für die verstorbene Prinzessin Diana kehrte er mit der am schnellsten verkauften Single der Musikgeschichte in großem Stil in das Pop-Geschäft zurück.
Dieses Album beinhaltet absolut bekannte Lovesongs wie I guess that's why they call it the Blues und Sorry seems to be the Hardest Word. Anders als man vermuten könnte ist die tatsächliche Originalversion von Candle in the Wind aus dem Jahr 1973 enthalten. Das Handbuch enthält sämtliche Texte und die Aufnahmen sind durchweg auf modernem Niveau. Diese CD ist Teil einer Serie von Universal Music K2 HD Produktionen, die auf Betreiben der Landesgesellschaft in Hong Kong gefertigt worden. Diese Landesgesellschaft übernimmt den Vertrieb von FIM Produktionen in Hong Kong und war selber vom enormen Erfolg der FIM K2 HD Discs überrascht, da sich so teure Produkte sonst nicht in hohen Stückzahlen verkaufen lassen.
Daher hat man einige enorm populäre Produktionen bei Hakamata Takeshi, der sich als Mastering-Ingenieur auch für die FIM Produktionen verantwortlich zeigt, vom JVC FLAIR Studio in Tokyo überarbeiten lassen. Die K2 HDs werden bei Memory Tech in Japan gefertigt und erscheinen in einem schön gestalteten Hardcoverbooklet ähnlich der FIM Produktionen. Die CDs sind ebenfalls wie bei FIM noch einmal in einer Vlieshülle geschützt.
Achtung - Diese CDs sind tatsächlich neu gemastert (K2 HD Mastering) und sollten nicht mit in Japan erhältlichen CDs verwechselt werden, die lediglich umkodiert wurden (K2 HD Coding).
Titel:
1. Sacrifice
2. Candle In the Wind
3. I Guess That's Why They Call It the Blues
4. Sorry Seems to Be the Hardest Word
5. Blue Eyes
6. Daniel
7. Nikita
8. Your Song
9. The One
10. Someone Saved My Life Tonight
11. True Love
12. Blessed
13. Please
14. Song For Guy
Gewicht | 0,4 kg |
---|
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Ähnliche Produkte
-
Jazz Kaleidoscope
35,00 €Das Label Reference Recordings präsentiert hier den zweien Jazz Sampler in seiner Geschichte. Die Zusammenstellung aus dem Jahr 2010 beinhaltet zwölf sehr unterschiedliche Gesichter des Jazz mit ebenso unterschiedlichen Phasen seiner musikalischen Entwicklung. Bei all diesen Aufnahmen saß Keith Johnson an den Reglern und brachte sein großteils selbst konstruiertes Aufnahmeequipment mit. Frühe Aufnahmen entstanden auf einem dreikanaligen Tonband und die modernsten mit 24 Bit Digitaltechnik.
Das Repertoire dieses Samplers stammt aus dem Reference Recordings Katalog und die einzelnen Aufnahmen sind auch als ganzes Album erhältlich. Die Aufnahmen sind in HDCD codiert.
-
Doug MacLeod – Brand New Eyes
30,00 €Die Neuproduktion des Westküstenbluesers wurde schon im Jahr 2009 in den Pacifica Studios in Kalifornien eingespielt und blieb bis vor kurzem ohne Veröffentlichung. Warum? Vielleicht ist die Zeit in der ein Bluesmusiker einfach nur den Blues spielen konnte und dabei virtuos mit der Gitarre umgeht und clevere Texte schreibt vorbei.
Die CD erscheint im Digipack und ist somit lange nicht so aufwändig verpackt wie die Doug MacLeod Titel als XRCD, doch ist sie klanglich auch dank der Masteringarbeit von Keith O. Johnson auf hohem Niveau und spielt fernab vom Wahn alles auf einen maximalen Pegel reduzieren zu müssen mit echter Dynamik und stabiler räumlicher Abbildung. Wer gerne Blues hört ist hier richtig aufgehoben.
-
Andre Previn & London Symphony Orchestra – Tchaikovsky: 1812 / Romeo & Juliet / Marche Slave
55,00 €Diese Aufnahme stammt vom 5. und 6. Mai des Jahres 1972 und entstammt der Frühzeit der Zeit von André Previn als Chefdirigent des London Symphony Orchesters. Aufgenommen wurde in der Londoner Kingsway Hall und man verwendete die Stereoabmischung und nicht etwa die quadrophonische Version als Grundlage dieses Remasterings. Die legendäre Aufnahme entstammt den EMI Produzenten Christopher Bishop and Christopher Parker.
Das XRCD24 Remastering wurde von Altmeister Tohru Kotetsu im JVC Mastering Studio in Yokohama durchgeführt und zur Seite stand ihm Kazuo Kiuchi von Combak. Das Klangbild ist eine Mischung aus schierer orchestraler Größe mit einer enorm tiefen Bühnendarstellung und einer erstaunlichen Natürlichkeit in den Klangfarben der Instrumente. Violinen können bösartig klingen und Bläser sind tatsächlich aus Metall. Dabei bietet die Aufnahme einen großen Dynamikumfang und ist ideal für Liebhaber des klassischen EMI Klangs.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.